Exazerbation – wenn sich eine chronische Erkrankung plötzlich verschlechtert
In diesem Glossareintrag erfährst Du, was eine Exazerbation ist, welche typischen Auslöser es gibt, wie Du Anzeichen früh erkennst und welche Schritte im Akutfall sinnvoll sind. Dazu bekommst Du konkrete Alltagstipps, um zukünftige Schübe zu vermeiden.


Was bedeutet Exazerbation; eine einfache Definition
Eine Exazerbation ist die deutliche, oft akute Verschlechterung einer bereits bestehenden ;meist chronischen; Erkrankung. Sie ist so ausgeprägt, dass zusätzliche Maßnahmen nötig werden – etwa stärkere oder häufigere Medikamente, eine ärztliche Kontrolle oder sogar eine Krankenhausbehandlung. Gegenbegriff ist die Remission; eine Phase der Besserung. Im Alltag spricht man auch von Schub oder Flare-up.
Beispiele
- Akuter COPD-Schub mit verstärkter Atemnot
- Asthma-Exazerbation nach Infekt oder Allergen
- Hautschub bei Neurodermitis oder Psoriasis
Typische Dauer
Von Stunden bis Tage; bei manchen Erkrankungen können Folgen länger anhalten, wenn nicht früh gegengesteuert wird.
Warum wichtig?
Jeder Schub kann die Lebensqualität senken und Folgeschäden fördern. Gute Prävention und ein persönlicher Aktionsplan helfen, Risiken zu mindern.
Häufige Auslöser & Risikofaktoren
Infektionen
Atemwegsinfekte sind ein Haupttreiber für COPD- und Asthma-Schübe. Auch Hautinfektionen können Ekzem-Flare-ups befeuern.
Umwelt & Lebensstil
Kälte, trockene Luft, Tabakrauch, Luftschadstoffe, starke körperliche Belastung oder Schwitzen können Symptome anheizen.
Allergene & Irritantien
Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Duftstoffe, aggressive Reinigungsmittel oder Wollematerial können Reaktionen auslösen.
Stress & Hormone
Psychischer Stress und hormonelle Veränderungen gelten bei vielen Hauterkrankungen als relevante Trigger.
Medikamente
Einzelne Wirkstoffe ;z. B. Betablocker bei Asthma, einige Biologika bei AD in seltenen Fällen; können unter Umständen Einfluss nehmen – ärztlich klären lassen.
Therapiefehler
Falsche Inhalationstechnik, unregelmäßige Anwendung von Dauermedikamenten oder zu wenig Hautpflege erhöhen das Risiko.
Woran erkennst Du eine Exazerbation?
Typische Zeichen
- Deutlich stärkere Beschwerden als üblich
- Neue Symptome ;z. B. Fieber, verändertes Sputum, nässende Ekzeme;
- Gewohnte Maßnahmen helfen nicht mehr ausreichend
Warnsignale ;sofort handeln;
- Ausgeprägte Atemnot, Pfeifen, Sprechen nur in kurzen Sätzen
- Bläuliche Lippen/Finger, Bewusstseinsstörung
- Starke, rasch zunehmende Schmerzen oder großflächige Hautbeteiligung
In diesen Fällen gilt; Notruf wählen oder direkt ärztliche Hilfe suchen.
Diagnose & Behandlung im Überblick
Die konkrete Therapie richtet sich immer nach der Grunderkrankung. Drei Beispiele, stark vereinfacht;
Erkrankung | Typische Akut-Maßnahmen | Nachsorge/Prävention |
---|---|---|
COPD | Kurz wirksame Bronchodilatatoren häufiger einsetzen; ggf. systemische Steroide und Antibiotika nach ärztlicher Beurteilung; Sauerstoff bei Bedarf. | Impfungen ;Influenza, Pneumokokken;; Rauchstopp; Schulung; richtige Inhalationstechnik. |
Asthma | Gemäß persönlichem Aktionsplan; z. B. Reliever einsetzen, Controller kurzfristig anpassen; bei fehlender Besserung ärztliche Hilfe. | Triggerkontrolle; regelmäßige Kontrollen; korrekte Inhalation; Schulung und schriftlicher Plan. |
Neurodermitis & Psoriasis | Entzündung zügig mit ärztlich empfohlenen topischen Therapien behandeln; Hautbarriere pflegen; Infekte und Irritationen adressieren. | Tägliche Basispflege; Trigger meiden ;z. B. Duftstoffe, Kratzen, Wolle;; ggf. proaktive Therapie. |
Bei Exazerbationen gilt; früh reagieren, strukturiert vorgehen und Auslöser konsequent angehen. Ein persönlicher Aktionsplan spart Zeit und reduziert Komplikationen.
Vorbeugen; Was Du im Alltag tun kannst
Sofort-Checkliste
- Aktionsplan parat halten ;z. B. Asthma- oder Haut-Plan;
- Inhalations- oder Anwendungstechnik regelmäßig prüfen
- Impfstatus checken ;ärztlich beraten lassen;
- Rauchstopp und Rauchvermeidung
Trigger-Management
- Duftstoffarme Pflege, milde Reinigungsprodukte
- Innenraumluft optimieren ;Lüften, Befeuchtung bei trockener Luft;
- Stress reduzieren ;Schlaf, Entspannung, Bewegung nach Maß;
- Bei Allergien Exposition mindern ;z. B. Pollenzeiten im Blick
Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Diagnose. Hol Dir bei unklaren oder schweren Beschwerden medizinische Hilfe.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Exazerbation und Remission?
Exazerbation bedeutet Verschlechterung, Remission Besserung oder Ruhe der Symptome. Beide sind typische Phasen vieler chronischer Erkrankungen.
Wann sollte ich bei einem Schub zum Arzt?
Immer bei starker Atemnot, bläulichen Lippen, hohem Fieber, rascher Verschlechterung, großflächigen Hautveränderungen oder wenn Dein Aktionsplan keine Besserung bringt.
Kann Stress eine Exazerbation auslösen?
Ja, Stress zählt bei vielen Hauterkrankungen zu den relevanten Triggern und kann auch Atemwegserkrankungen negativ beeinflussen.
Hilft eine Impfung gegen Schübe bei COPD?
Impfungen gegen Atemwegsinfekte ;Influenza, Pneumokokken; sind bei COPD ein wichtiger Baustein, um Exazerbationen zu vermeiden – ärztlich beraten lassen.
Was gehört in einen Asthma-Aktionsplan?
Konkrete Schritte für grüne/gelbe/rote Zone, Dosierungen für Reliever/Controller, Peak-Flow-Grenzwerte und Notfallkontakte. Den Plan legst Du mit Deiner Ärztin/Deinem Arzt fest.
Kurzfazit
Was tun bei Exazerbation? Reagiere früh, orientiere Dich an Deinem individuellen Aktionsplan und suche bei Warnzeichen ärztliche Hilfe. Langfristig reduzierst Du das Risiko für weitere Schübe durch konsequente Basistherapie, gute Technik und gezieltes Trigger-Management.
Praktische Tipps auf einen Blick
Hol Dir unsere Checkliste; 10 sofort umsetzbare Neurodermitis-Tipps – verständlich, kompakt und kostenlos per E-Mail.
Mini-Glossar - Die wichtigsten Begriffe zu Exazerbation
Begriff | Erklärung |
---|---|
Exazerbation | Plötzliche oder deutliche Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung, die zusätzliche Behandlung erfordert. |
Remission | Phase der Besserung;Beruhigung von Krankheitssymptomen. |
Trigger | Auslöser, die einen Schub anstoßen können ;z. B. Infekte, Stress, Allergene;. |
Aktionsplan | Schriftliche Anleitung mit klaren Schritten für den Akutfall und die Anpassung der Therapie. |
Proaktive Therapie | Vorbeugende Anwendung milder antientzündlicher Maßnahmen, um neue Schübe zu verhindern. |
Über den Autor

Quellen & weiterführende Studien
- DocCheck Flexikon; Exazerbation – https://flexikon.doccheck.com/de/Exazerbation
- AWMF Nationale VersorgungsLeitlinie COPD ;Version 2.0, gültig bis 24.06.2026; – https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-003
- GOLD/ars medici; COPD-Definition der Exazerbation ;de; – https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici/2023/14-16/COPD-Revision-des-GOLD-Reports-2023.pdf
- GINA 2023 Pocket Guide – https://ginasthma.org/wp-content/uploads/2023/07/GINA-2023-Pocket-Guide-WMS.pdf
- GINA 2023 Main Report – https://ginasthma.org/2023-gina-main-report/
- AWMF S3-Leitlinie Atopische Dermatitis 2024 – https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-027l_S3_Atopische-Dermatitis-AD-Neurodermitis-atopisches-Ekzem_2024-01.pdf
- EuroGuiDerm Guideline Atopic Eczema ;2022, Vollversion; – https://www.guidelines.edf.one/uploads/attachments/clbm6nh6x07tw0d3qtyb1ukrt-0-atopic-eczema-gl-full-version-dec-2022.pdf
- Wollenberg A. et al.; Consensus-based European guidelines for treatment of atopic eczema ;2018; – https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29676534/
- Atemwegsliga; Informationen zu COPD-Exazerbationen – https://www.atemwegsliga.de/copd.html
- Psoriasis-Initiative; Auslöser & Trigger – https://www.psoriasis-initiative-ich.de/psoriasis-ursachen-ausloeser-trigger
- Wikipedia; Exazerbation ;DE; – https://de.wikipedia.org/wiki/Exazerbation