Hautwissen Kompakt – Logo

Wie ist die Haut aufgebaut? Einfach erklärt

In diesem Guide lernst Du die drei Hautschichten kennen – Epidermis, Dermis und Unterhaut. Du verstehst, wie Deine Hautbarriere funktioniert, warum pH und Feuchtigkeit entscheidend sind und welche Pflege im Alltag wirklich hilft.

Zuletzt aktualisiert am · Lesedauer: 10 Minuten
Grafik des Hautaufbaus: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut
Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis, Dermis, Unterhaut.
Autorin: Jennifer Krause
Jennifer Krause
Expertin für Hautgesundheit

Was ist die Haut – und wofür brauchen wir sie?

Deine Haut ist das größte Organ Deines Körpers. Sie schützt Dich vor Verletzungen, Keimen und UV-Strahlung, reguliert Temperatur, speichert Wasser und ermöglicht Dir Berührung, Druck, Wärme und Kälte zu fühlen. Sie ist außerdem an der Bildung von Vitamin D beteiligt.

Die drei Hautschichten im Überblick

1) Epidermis (Oberhaut)

Dünne, aber hochaktive Schicht aus Hornzellen (Keratinozyten) mit mehreren Lagen. Ganz außen liegt die Hornschicht(Stratum corneum) als zentrale Barriere.

2) Dermis (Lederhaut)

Reißfestes Bindegewebe mit Kollagen- und Elastinfasern, reich an Blutgefäßen und Nerven. Versorgt die Epidermis und gibt Stabilität und Elastizität.

3) Unterhaut (Subkutis)

Vor allem Fettgewebe als Energiespeicher und Wärmedämmung, schützt vor Stößen und verbindet die Haut locker mit darunterliegenden Strukturen.

Epidermis: Deine Schutzschicht & Hautbarriere

Die Epidermis besteht aus mehreren Zelllagen. Von innen nach außen reifen Keratinozyten heran, verhornen und werden zu einer flachen, dichten Hornschicht. Diese wirkt wie eine Mauer: „Ziegel“ sind die Hornzellen, „Mörtel“ sind Lipide (Fette) wie Ceramide. Zusammen bilden sie die Barriere.

Merke
  • Je intakter die Hornschicht, desto stabiler die Barriere.
  • Zu aggressive Reinigung oder sehr trockene Luft stören das Gleichgewicht.
„Eine gesunde Hautbarriere ist wie eine gute Haustür: Sie lässt das Richtige hinein (Feuchtigkeit) und hält das Falsche draußen (Reizstoffe).“
— Jennifer Krause, indirektes Zitat aus der Praxis

Dermis: Federung, Durchblutung & Nerven

Die Dermis besteht aus einer papillären (feinfasrigen) und einer retikulären (derberen) Schicht. Kollagen sorgt für Zugfestigkeit, Elastin für Rückstellkraft. Blutgefäße versorgen die Haut, Nerven machen Berührung, Schmerz und Temperatur fühlbar.

StrukturAufgabe im Alltag
KollagenStabilität, „Spanngurt“ der Haut
ElastinElastizität, Rückfederung
BlutgefäßeVersorgung mit Nährstoffen, Thermoregulation
NervenendenFühlen von Druck, Schmerz, Temperatur

Unterhaut: Energiespeicher & Wärmeschutz

Die Unterhaut besteht überwiegend aus Fettzellen. Sie speichert Energie, isoliert gegen Kälte und polstert Knochen und Muskeln gegen Stöße ab. Außerdem erleichtert sie die Verschieblichkeit der darüber liegenden Hautschichten.

Hautbarriere, TEWL & pH: Warum das Gleichgewicht zählt

Transepidermaler Wasserverlust (TEWL) beschreibt, wie viel Wasser passiv über die Hornschicht verdunstet. Ein erhöhter TEWL weist oft auf eine gestörte Barriere hin; ein niedriger TEWL auf eine intakte Barriere.

Der pH-Wert der Hautoberfläche ist leicht sauer (häufig etwa 4,5–5,5). Dieses „Säureschutzmantel“-Milieu unterstützt Barriere-Enzyme und hält das Mikrobiom im Gleichgewicht.

Mikrobiom & Immunsystem der Haut

Auf Deiner Haut leben Billionen Mikroorganismen. Viele davon sind nützlich: Sie konkurrieren mit Krankheitserregern, trainieren das Immunsystem und helfen, die Barriere stabil zu halten. Veränderungen im Mikrobiom gehen mit Hautzuständen wie Neurodermitis und Rosazea einher.

Das Hautimmunsystem sitzt nicht nur „darunter“, sondern mitten in der Haut: In der Epidermis patrouillieren Langerhans-Zellen, in der Dermis finden sich weitere Immunzellen sowie Blut- und Lymphgefäße.

Pflege-Checkliste: Was Deiner Haut gut tut

Morgens

  • Sanfte Reinigung, pH-nah.
  • Leichtes Feuchtigkeitsserum (z. B. Glycerin).
  • UV-Schutz (täglich, ganzjährig).

Abends

  • Make-up & Schmutz gründlich, aber mild entfernen.
  • Rückfetten mit Ceramiden & pflanzlichen Ölen zur Barrierepflege.
  • Optional: sanfte Wirkstoffe nach Hautziel.

FAQ

Wie dick ist die Haut an verschiedenen Körperstellen?

Die Epidermis ist je nach Region unterschiedlich dick. Handflächen und Fußsohlen haben eine besonders dicke Hornschicht, Gesicht und Augenlider sind deutlich dünner.

Was bedeutet TEWL genau?

TEWL steht für transepidermalen Wasserverlust. Er misst, wie viel Wasser über die Hornschicht verdunstet und ist ein objektiver Hinweis auf die Barrierefunktion.

Welcher pH-Wert ist für die Hautoberfläche typisch?

Meist liegt der pH zwischen etwa 4,5 und 5,5. Dieses saure Milieu unterstützt Enzyme der Barriere und das Gleichgewicht des Mikrobioms.

Was ist der Unterschied zwischen Dermis und Epidermis?

Die Epidermis ist die äußere Schutzschicht ohne Blutgefäße; die Dermis darunter ist gut durchblutet, enthält Kollagen, Elastin, Nerven und versorgt die Epidermis.

Wie beeinflusst das Mikrobiom die Hautgesundheit?

Nützliche Bakterien stärken die Barriere, konkurrieren mit Erregern und interagieren eng mit Immunzellen. Dysbiosen werden bei z. B. Neurodermitis beobachtet.

Kurzfazit

Wie ist die Haut aufgebaut? Aus drei Schichten: Epidermis, Dermis und Unterhaut arbeiten wie ein Team. Eine stabile Hornschicht reduziert TEWL, ein leicht saurer pH unterstützt Enzyme und Mikrobiom. Mit milder Reinigung, Feuchtigkeit, Lipiden und täglichem UV-Schutz hilfst Du Deiner Haut, stark zu bleiben.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

10 sofort umsetzbare Neurodermitis-Tipps.

Unsere Redaktion hat die drei neuesten Studien analysiert und für Dich in einfache Tipps heruntergebrochen.

Mini-Glossar - Die wichtigsten Begriffe zu Hautaufbau

BegriffErklärung
EpidermisÄußerste Hautschicht; bildet die Barriere gegen Umwelt und Wasserverlust.
DermisBindegewebige Schicht mit Kollagen, Elastin, Gefäßen und Nerven; gibt Stabilität und Gefühl.
UnterhautFettgewebe als Puffer, Wärmeschutz und Energiespeicher.
HautbarriereSchutzfunktion der Hornschicht aus Hornzellen und Lipiden.
TEWLTransepidermaler Wasserverlust; Verdunstung von Wasser über die Haut.
SäureschutzmantelLeicht saurer pH der Hautoberfläche, wichtig für Barriere und Mikrobiom.
MikrobiomGesamtheit der Mikroorganismen auf der Haut, die uns schützen.

Über den Autor

Autorin
Jennifer Krause
Expertin für Hautgesundheit – Schwerpunkte: Hautbarriere, Mikrobiom, neurodermitische Haut

Überprüft von: Hautwissen Kompakt Redaktion – Medizinisch-wissenschaftliche Redaktion.

Quellen & weiterführende Studien

  • DermNet NZ: The structure of normal skin – https://dermnetnz.org/topics/the-structure-of-normal-skin
  • StatPearls/NCBI Bookshelf: Anatomy, Skin (Integument), Epidermis – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470464/
  • Green M. et al. Transepidermal water loss: environment and measurement. – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9168018/
  • Brooks S.G. et al. The Skin Acid Mantle: An Update on Skin pH. – https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39243251/
  • Scharschmidt T.C. et al. Skin microbiome and dermatologic disorders. – https://www.jci.org/articles/view/184315
  • DermNet NZ: Skin immune system – https://dermnetnz.org/topics/skin-immune-system
  • Verywell Health: The Anatomy of the Skin – https://www.verywellhealth.com/skin-anatomy-4774706